Pädiatrie
(Kinder)
Ergotherapie für Kinder – Individuelle Förderung für eine starke Zukunft
Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Manche Kinder stoßen dabei auf Herausforderungen, die den Alltag erschweren – sei es in der Schule, in sozialen Situationen oder bei alltäglichen Aufgaben. Unsere ergotherapeutische Arbeit orientiert sich nicht an Diagnosen, sondern an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes.
Wir setzen gezielt auf wissenschaftlich fundierte Methoden und bieten zusätzlich Therapeutisches Klettern an – eine besondere Form der Therapie, die spielerisch Körperwahrnehmung, Koordination und Selbstbewusstsein stärkt.
Elternarbeit & Alltagstraining – Gemeinsam für nachhaltige Fortschritte in der Therapie
Kinder entwickeln sich am besten, wenn sie in ihrem gesamten Umfeld unterstützt werden. Deshalb beziehen wir Eltern aktiv in den Therapieprozess ein, geben praktische Tipps für den Alltag und stehen im Austausch mit Erzieher*innen und Lehrer*innen.
Deshalb ist uns die enge Zusammenarbeit mit Eltern besonders wichtig.
Unsere Elternangebote:
Konzentration & Aufmerksamkeit –
Mehr Fokus im Alltag
Kinder, die sich schwer konzentrieren können, haben oft Schwierigkeiten, Aufgaben zu strukturieren oder zwischen wichtigen und unwichtigen Reizen zu unterscheiden.
Wir helfen den Kindern, ihre Aufmerksamkeit besser zu steuern und Aufgaben mit mehr Fokus und Struktur zu bewältigen, um Anforderungen im Alltag und in der Schule mit mehr Ruhe zu meistern.
Marburger Konzentrationstraining (MKT), Gruppentherapie, Therapeutisches Klettern, Neurofeedback,Marburger Konzentrationstraining (MKT), Gruppentherapie, Therapeutisches Klettern, Neurofeedback,
Wahrnehmung & sensorische Verarbeitung – Die Welt bewusst erleben
Kinder, die Schwierigkeiten in der Wahrnehmung haben, sind entweder überempfindlich gegenüber Reizen oder nehmen sie kaum wahr, was sich in motorischer Unsicherheit oder Ablenkbarkeit äußern kann.
In der Ergotherapie unterstützen wir mit sensorischer Integration und therapeutischem Klettern, um die Körperwahrnehmung, Koordination und das Selbstvertrauen zu stärken. Kinder lernen, besser auf ihre Umgebung zu reagieren und sich sicherer zu bewegen.
Sensorische Integrationstherapie, Therapeutisches Klettern,Sensorische Integrationstherapie, Therapeutisches Klettern,
Motorik – Bewegung sicher und gezielt steuern
Eine gute Körperkontrolle ist für viele Alltagsaufgaben notwendig. Manche Kinder haben Schwierigkeiten, Bewegungen gezielt auszuführen oder wirken ungeschickt. Dies zeigt sich z. B. beim Klettern, Werfen oder beim Umgang mit Besteck.
In der Ergotherapie fördern wir Koordination, Kraftdosierung und Geschicklichkeit, auch durch therapeutisches Klettern. Diese Methode stärkt nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen und die Körperwahrnehmung, sodass Kinder sicherer im Alltag agieren können.
CO-OP, Therapeutisches Klettern, Elternarbeit,CO-OP, Therapeutisches Klettern, Elternarbeit,
Schreiben & Graphomotorik – Leicht und flüssig schreiben lernen
Schreiben erfordert präzise Feinmotorik und Ausdauer. Manche Kinder haben Schwierigkeiten mit der Stifthaltung oder der Bildung leserlicher Buchstaben.
Wir fördern die Graphomotorik durch Übungen zu Stifthaltung, Fingerkraft und flüssigen Bewegungsabläufen, sodass Kinder sicher und mit weniger Ermüdung schreiben können.
CO-OP, Schreibtraining , Stiftprofis, Umfeldberatung,CO-OP, Schreibtraining , Stiftprofis, Umfeldberatung,
Verhalten & Selbstregulation – Emotionen verstehen und steuern
Kinder, die Schwierigkeiten mit der Selbstregulation haben, reagieren oft impulsiv oder haben Probleme mit Frustrationstoleranz und der Integration in Gruppen. Dies kann zu Konflikten oder Unsicherheit führen.
Mit verhaltensorientierten Trainingsansätzen helfen wir Kindern, ihre Emotionen besser zu kontrollieren, Impulse zu steuern und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Dies ermöglicht ihnen, gelassener mit Herausforderungen umzugehen.
Verhaltenstherapeutisches Training, Elterntraining / Coaching, Sozialkompetenztraining,Verhaltenstherapeutisches Training, Elterntraining / Coaching, Sozialkompetenztraining,
Interprofessionelle Zusammenarbeit –
Vernetzt zum Erfolg!
In unserer Praxis arbeiten wir eng mit Logopäd*innen und Physiotherapeut*innen zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Förderung, da Entwicklungsschritte oft in mehreren Bereichen gleichzeitig stattfinden.
Warum ist das wichtig?
Unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft Kindern, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten und Fortschritte nachhaltig im Alltag zu verankern.